Raumfahrt

Space Shuttle: Ikonisch gescheitert

Discovery auf dem Launchpad seines 39. Flugs 2011

Das Space Shuttle ist wohl eines der - wenn nicht das - berühmteste Raumfahrzeug der NASA. Wie ein kleines Flugzeug sitzt es an der Seite einer Rakete. Als Alleskönner sollte es den USA auch kommerziellen Erfolg in der Raumfahrt bringen - scheiterte aber an den eigenen Ambitionen.

„V2“: Die schlechteste Nazi-Wunderwaffe

Eigentlich wollten die Nazis mit ihrer "Vergeltungswaffe 2" den Krieg gewinnen, stattdessen war sie ein militärischer Reinfall. Die Entwicklung kostete Zehntausende KZ-Zwangsarbeiter:innen das Leben. Doch für die Raumfahrt war die V2-Entwicklung des Teams um Wernher von Braun wegweisend.

Die NASA-Krise: Eine Chance für Europa?

Die NASA leidet unter US-Präsident Donald Trump an einer chaotischen Personalsituation und Budget-Kürzungen. Das könnte die DNA der US-Weltraumagentur verändern. Kann Europa das liegengelassene Potenzial jetzt ausschöpfen?

Wettrennen zum Roten Planeten

Aufbruch zum Mars, Marssiedlung

Die Faszination der Menschen mit dem Mars ist fest verankert. Doch wie nah sind wir tatsächlich an der Möglichkeit, Menschen dort hin zu schicken?

Der Donauwalzer überholt die Voyager

1977 begann die Voyager-1-Sonde ihre lange Reise in den interstellaren Raum. Sie ist bis heute das am weitesten von der Erde entfernte, menschgemachte Objekt und hat eines der "Golden Records" dabei. Doch darauf fehlt die inoffizielle Weltraumhymne. Diese "Ungerechtigkeit" wurde jetzt beglichen.

Aufbruch zum Mond

Buzz Aldrin (Apollo 11) auf dem Mond

Die Mondlandung ist bis heute eine der größten technischen Errungenschaften der Menschheit. Doch was wollen wir heute noch auf dem Mond?

Mercury-Programm: Ein historisches Scheitern

John Glenn, Jerrie Cobb und die Mercury-Redstone-3

Die NASA musste sich beim Wettlauf ins All geschlagen geben - und stand sich mit frauenfeindlichen Ansichten lange selbst im Weg.

Juri Gagarin

Juri Gagarin 1961

1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch in den Weltraum. Das historische Ereignis veränderte die Welt und war auch ein politischer Paukenschlag.

Austromir: Schnitzelverbot im Weltraum

Franz Viehböck auf der Raumstation Mir (Credit: BMBWK)

Franz Viehböcks Experimente auf der Raumstation MIR sind noch heute wichtig für die Raumfahrt. Doch warum durfte er kein Schnitzel mitbringen? Wir klären auf.

Austromir: Ein Österreicher im All

Franz Viehböck auf der Raumstation Mir (Credit: BMBWK)

1991 arbeitete Österreich mit der ehemaligen Sowjetunion am Projekt Austromir. Franz Viehböck durfte als erster - und bisher einziger - Österreicher in einem Raumschiff ins All fliegen und eine Raumstation besuchen. Im ersten Teil der Doppelfolge sprechen wir darüber, wie die Mission entstand, den Auswahlprozess und Kunst auf der Raumstation.