Aufbruch zum Mond
Die Mondlandung ist bis heute eine der größten technischen Errungenschaften der Menschheit. Doch was wollen wir heute noch auf dem Mond?
Mercury-Programm: Ein historisches Scheitern
Die NASA musste sich beim Wettlauf ins All geschlagen geben - und stand sich mit frauenfeindlichen Ansichten lange selbst im Weg.
Juri Gagarin
1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch in den Weltraum. Das historische Ereignis veränderte die Welt und war auch ein politischer Paukenschlag.
Austromir: Schnitzelverbot im Weltraum
Franz Viehböcks Experimente auf der Raumstation MIR sind noch heute wichtig für die Raumfahrt. Doch warum durfte er kein Schnitzel mitbringen? Wir klären auf.
Austromir: Ein Österreicher im All
1991 arbeitete Österreich mit der ehemaligen Sowjetunion am Projekt Austromir. Franz Viehböck durfte als erster - und bisher einziger - Österreicher in einem Raumschiff ins All fliegen und eine Raumstation besuchen. Im ersten Teil der Doppelfolge sprechen wir darüber, wie die Mission entstand, den Auswahlprozess und Kunst auf der Raumstation.
Falcon 9 vs. Ariane 6: Zwei Raketen, zwei Philosophien
Häufig wird die neue europäische Rakete Ariane 6 mit der amerikanischen SpaceX-Rakete Falcon 9 verglichen. Aber ist das fair? Wir erklären euch, warum das nicht so einfach ist.